Albert Einstein
Was meinen Sie? Damit könnten wir es doch halten für das Neue Jahr 2023?
Ihre Kreishandwerkschaft Bad Kissingen wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023
"Wenn’s alte Jahr erfolgreich war,
dann freue dich aufs neue.
Und war es schlecht,
ja dann erst recht."
Albert Einstein
Was meinen Sie? Damit könnten wir es doch halten für das Neue Jahr 2023?
Ihre Kreishandwerkschaft Bad Kissingen wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023
Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für langjährige Meisterinnen und Meister wird im Handwerk der Goldene Meisterbrief vergeben. Diese Ehrung für ihre Lebensleistung erhielten Mitte September 2022 19 Persönlichkeiten aus ganz Unterfranken in einem würdigen Rahmen.
Der Goldene Meisterbrief im Handwerk steht für langjährige Berufserfahrung, Qualität, Expertise, Verlässlichkeit und Engagement. Mit dieser Auszeichnung ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken im Rahmen einer Feierstunde am 15. September 2022 in Veitshöchheim langjährige Meisterinnen und Meister, die ihre Meisterprüfung vor 40, 50 oder 60 Jahren absolviert haben. „Sie sind jetzt Mitglied im goldenen Meister-Team des unterfränkischen Handwerks. Sie haben ihr berufliches Leben dem Handwerk gewidmet, einem Wirtschaftsbereich in unserem Land, der unseren höchsten Respekt und unsere Anerkennung nicht nur verdient, sondern verlangt“, bekräftigte Handwerkskammer-Präsident Michael Bissert und bedankte sich bei der goldenen Meistergeneration für ihren Einsatz.
Neben dem Goldenen Meisterbrief erhielten die insgesamt 19 Geehrten als Zeichen der Anerkennung auch Siegel und Ehrennadeln der Handwerkskammer für Unterfranken.
Auf unserem Beitragsbild sehen Sie von l.n.r Michael Bissert (Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken), Albin Goll (Schreinermeister, Bad Kissingen) und Georg Schäfer (Friseurmeister, Münnerstadt). Beide erhielten den Goldenen Meisterbrief für ihre 60-jährige Meisterschaft.
"Wer eine Berufsausbildung erfolgreich durchläuft, der kann was, der ist fit in seinem Beruf". Diese Bestätigung aus dem Mund der Kreishandwerksmeisterin Ulrike Lochner-Erhard galt den 78 neuen Gesellen bei der diesjährigen Freisprechung im September in Bad Bocklet. "Gerade in der aktuellen Zeit werden Fachkräfte im Handwerk dringend gebraucht.", betonte die Kreishandwerksmeisterin.
250 Gäste kamen zur Freisprechungsfeier, die nach zweijähriger Pandemiepause endlich wieder in vollem Umfang stattfinden konnte. Statt Grußworten gab es eine Talkrunde mit Landrat Thomas Bold, dem Geschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken Ludwig Paul, Karin Maywald und Michael Wimmel von den Berufsschulen Bad Kissingen und Bad Neustadt. Neben geheimen Berufswünschen des Landrats gab es in der Talkrunde interessanten Einschätzungen zur Zukunft des Handwerks. Kreishandwerksmeisterin Lochner-Erhard verwies auf den Erfolg des Dualen Berufsausbildungsmodells. Die Kombination aus Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und überbetrieblicher Unterweisung ermöglicht eine bestmögliche Vorbereitung auf den Beruf.
Neben den Urkunden, die alle 78 Nachwuchskräfte erhielten, wurden auch die Besten für Ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Im Bild von links nach rechts: Ludwig Paul (Geschäftsführer HWK UFR), Carlos Roth (Straßenbauer), Linus Pusch (Zimmermann), Sarah Katzenberger (Bäckereifachverkäuferin), Samuel Balling (Metallbauer), Jonas Schulz (Kaufmann/Büromanagement), Luca Wilm (Schreiner), Sonja Zähler (Malerin/Lackiererin) und Kreishandwerksmeisterin Ulrike Lochner-Erhard.
Die Vollversammlung der Handwerkskammer für Unterfranken wählte am 10. Dezember 2021 Gas-, Wasserinstallateur- und Spenglermeister Michael Bissert aus Iphofen zum neuen Präsidenten der Handwerkskammer für Unterfranken.
Michael Bissert tritt die Nachfolge von Walter Heußlein an, der altersbedingt aus der Vollversammlung ausgeschieden ist.
In seiner Bewerbungsrede betonte der neue Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken: „Als Präsident werde ich für unsere Betriebe ein wichtiges Sprachrohr für das gesamte Handwerk sein. Ich möchte mit meiner Arbeit zeigen, wofür Handwerk steht und für das Handwerk ein Teil der großen Interessensvertretung sein.“ Michael Bissert übte seit 2016 das Amt des Vizepräsidenten der Handwerkskammer aus.
Die Vollversammlung der Handwerkskammer für Unterfranken wählte außerdem Josef Hofmann, Steinmetz- und Steinbildhauermeister aus Würzburg, zum Vizepräsidenten der Arbeitgeberseite. Als Vizepräsident der Arbeitnehmerseite wurde Dieter Ehrenfels, Polier aus Urspringen, im Amt bestätigt.
Das erfolgreiche Beenden der Ausbildung ist ein Meilenstein im Leben eines Menschen. Um solch ein Ereignis entsprechend zu würdigen, richtet die Kreishandwerkerschaft üblicherweise eine Freisprechungsfeier aus, zu der neben den frischgebackenen Junggesell*innen auch Eltern, Lehrer, Ausbilder und Prominenz aus Politik und Wirtschaft eingeladen werden.
Aus gegebenem Anlass, war das in diesem Jahr und in dieser Größenordnung noch nicht möglich. Dennoch sollten die Gesellenbriefe nicht auf dem Postweg versendet, sondern persönlich überreicht werden. Deshalb wurde die Zeugnisübergabe „To-go“ als Freiluftveranstaltung, vor dem Büro der Kreishandwerkerschaft, geplant.
Um größere Ansammlungen von Menschen zu vermeiden, wurden die einzelnen Gewerke zu verschiedenen Zeiten eingeladen.
Kreishandwerksmeisterin Ulrike Lochner-Erhard überreichte, nach einer kurzen Begrüßung und Ansprache, gemeinsam mit den jeweiligen Obermeistern die Urkunden.
Insgesamt haben 55 Auszubildende aus dem Landkreis ihre Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt.
4 Bäcker*innen, 3 Bäckereifachverkäufer*innen, 5 Maurer, 2 Hochbaufacharbeiter, 2 Fliesenleger, 5 Straßenbauer, 4 Tiefbaufacharbeiter, 2 Friseurinnen, 10 Maler- und Lackierer*innen, 12 Schreiner*innen und 6 Kaufleute für das Büromanagement. Sie alle erhielten neben ihren Prüfungszeugnissen und Urkunden auch noch eine Tasche mit allerlei nützlichen Dingen.
Da aufgrund der gestaffelten Zeugnisübergabe auch kein Stehempfang durchgeführt werden konnte, hat man kurzerhand eine kleine Flasche Sekt und einige frischgebackene Köstlichkeiten (organisiert durch die Bäckerinnung Bad Kissingen/Rhön-Grabfeld) in die Taschen gepackt. Durch die großzügige Spende der Signal-Iduna erhielten die anwesenden Freizusprechenden jeweils eine Powerbank.
Simon Brandl (Maurer), Lucca Glöckler (Maler) und Selina Metz (Kauffrau für Büromanagement) dürfen sich als Prüfungsbeste zusätzlich über 50-€-Gutscheine freuen, die vom Münchener Verein zur Verfügung gestellt wurden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte KissPercussiva. Unter der Leitung von Thomas Friedrich haben acht junge Nachwuchsmusiker ihr Können unter Beweis gestellt.
Das Foto zeigt die erfolgreichen Prüflinge der Bäckerinnung mit der Kreishandwerksmeisterin Ulrike Lochner-Erhard (links vorne) und Obermeister Ullrich Amthor (rechts vorne), sowie den beiden Vertreterinnen der Signal-Iduna.
Text und Bild: Petra Schwab